Claudia Tolck
Praxis für Osteopathie, Gesundheit und Bewegung
Osteopathie, Kinderosteopathie, Manuelle Therapie und Neurologische Therapie


Anfahrstwege - Beschreibungen, wenn Sie sich für die Joghurtherstellung aus Probiotika Kapseln interessieren,  die steht unter den Anfahrtswege - Beschreibung.


Beschreibung von Oldenburg - Ohmstede

über die Elsflether Str. über den Deich, nach Moorhausen, im Ortskern/ 50ziger Zone,  Butteldorf 15

Fahrtzeit 9 Minuten

Beschreibung von Berne

über L865, Huntebrück Richtung Oldenburg,  im Ortskern/50ziger Zone, Butteldorf 15

Fahrzeit 9 Minuten

Beschreibung von Stadt Elsfleth

über B 212 und L 865 Huntebrück Richtung Oldenburg, im Ortskern/ 50ziger Zone, Butteldorf 15

Fahrtzeit 9 Minuten

Beschreibung von Brake

über B 212 , nach Elsfleth bis Huntebrück folgen, L 865 Große Hellmer, bis in den Ortskern 50ziger Zone, Butteldorf 15   Fahrtzeit 21 Minuten

über B 211 nach Ovelgönne, in Barghorn links Kreuzung, durch Moorriem, Richtung Oldenburg, im Ortskern/ 50ziger Zone, Butteldorf 15   Fahrtzeit 24 Minuten

Beschreibung von Jade

über A 29, Richtung Oldenburg, Ausfahrt Elsfleth/ Berne/ Ohmstede, Elsflether Str. über Moorhausen, bis in den Ortskern/ 50ziger Zone, Butteldorf 15  
Fahrtzeit 28 Minuten

Beschreibung von Stadland

über B 212, Richtung Elsfleth, bis Huntebrück, dann rechts Richtung Oldenburg, L 865, Große Hellmer, bis in den Ortskern/50ziger Zone, Butteldorf 15  Fahrtzeit 28 Minuten

Beschreibung von Varel

über A 29, Richtung Oldenburg, Ausfahrt Elsfleth/ Berne/ Ohmstede, Elsflether Str. über Moorhausen, bis in den Ortskern/ 50ziger Zone, Butteldorf 15    Fahrtzeit 31 Minute

Beschreibung von Hude

über Berner Deich, in Berne Lange Str, links Richtung Elsfleth, in Huntebrück Kreuzung, links nach Oldenburg, auf L 865, Große Hellmer, bis in den Ortskern/ 50ziger Zone, Butteldorf 15     Fahrtzeit 22 Minuten

Beschreibung von Lemwerder
B 212 bis Berne, im Kreisverkehr zweite Ausfahrt B 212, Richtung Huntebrück, Kreuzung, links nach Oldenburg, auf L 865, Große Hellmer, bis in den Ortskern/ 50ziger Zone, Butteldorf 15     Fahrtzeit 19 Minuten

Beschreibung von Ovelgönne-Großenmeer

über B 211,Richtung Barghorn, Kreuzung rechts Grantchaussee, durch Moorriem, Eckfleth, weiter bis Huntorf nach rechts, Richtung Oldenburg, bis in den Ortskern/50ziger Zone, Butteldorf 15   Fahrtzeit 16 Minuten

Beschreibung von Rastede

über A 29, Richtung Oldenburg, Ausfahrt Elsfleth/ Berne/ Ohmstede, Elsflether Str. über Moorhausen, bis in den Ortskern/ 50ziger Zone, Butteldorf 15        Fahrtzeit 24 Minuten

Beschreibung von Bremen-Strom

über A 28, Stromer Landstraße, B 212 bis Berne, im Kreisverkehr zweite Ausfahrt B 212, Richtung Huntebrück, Kreuzung, links nach Oldenburg, auf L 865, Große Hellmer, bis in den Ortskern/ 50ziger Zone, Butteldorf 15    Fahrtzeit 40 Minuten





Joghurtherstellung aus Probiotika Kapseln


 Missverhältnis von Darmbakterien als Ursache für Histamin-vermittelte Symptome

Bei der  Fehlbesiedlung des Darmes können Bakterien, die selbst Histamin produzieren im Verhältnis zu solchen, die Histamin abbauen die Oberhand gewinnen. So kann neben eine Störung der Darmwand mit erhöhter Durchlässigkeit von Histamin noch eine Überlastung mit Histamin im Darm die Symptome verschlimmern.

Die Bakterienstämme lassen sich wie folgt aufteilen:

Histamin-produzierende Stämme
• Lactobacillus reuteri
• Lactobacillus plantarum
• Lactobacillus casei
• Lactobacillus fermentum
• Lactobacillus lactis
• Enterococcus fecalis
• Enterococcus faecium
• Escherischia coli
• Lactobacillus delbrueckii subspecies bulgaricus

Potenziell Hemmer des Histaminabbaus bei Tyraminintoleranz
• Lactobacillus acidophilus
• Lactobacillus helveticus
• Lactobacillus lactis
• Streptococcus thermophilus

Histamin-neutrale Stämme
• Bifidobakterien (alle)
• Lactobacillus gasseri
• Lactobacillus rhamnosus
• Lactobacillus salivarius

Histamin-abbauende Stämme
• Bifidobacterium infantis
• Bifidobakterium longum

Sollten Sie an einer Histamin-vermittelten Störung leiden, dann gilt es folglich die Histamin-bildenden Stämme, sei es bei der Einnahme von Probiotika-Kapseln oder der Herstellung aus Probiotika zu vermeiden.


Warum Joghurt aus Probiotika Kapseln?


Bei käuflich erhältlichem und damit industriell gefertigtem Joghurt ist die Zahl und Art der der enthaltenen Bakterienstämmen in der Regel nicht bekannt. Selbst hergestellter Joghurt ist insgesamt gesünder. Hier einige Vorteile der Joghurtherstellung aus Probiotika Kapseln im Vergleich zu industriell hergestelltem Joghurt:

Bakterienkulturen angepasst an die individuellen Gesundheitsbedürfnisse
• höhere Konzentration von gesundheitsfördernden Bakterien
• keine Zusatzstoffe
• Geschmack und Konsistenz meistens besser

Wenn Sie zur Joghurt aus probiotischen Kapseln selbst herstellen, dann können Sie durch die Wahl der Art der enthaltenen Bakterienstämmen den Joghurt Ihren individuellen gesundheitlichen Bedürfnissen anpassen und die Konzentration an gesundheitsfördernden Bakterien erhöhen.

Einfaches Beispiel:
Medium: 1 Liter Milch
Probiotische Kapsel: 1,0 Milliarden Bakterien
Fermentationsdauer: 36 Stunden (36 Zyklen)
Bakterien pro Liter nach 36h: 68.719.476.736 Milliarden Bakterien
Bakterien pro Portion 125 ml: 8.589.934.592 Milliarden Bakterien = 8.589.934.592-fache 1 Kapsel


Joghurt – Abbau von Milchzucker durch Bakterien


Joghurt ist ein fermentiertes Milchprodukt, dass durch bakterielle Fermentation von Milch hergestellt wird. Die Bakterien, die Milch zu Joghurt fermentieren, sind in der Regel thermophile Bakterien, die bei höheren Temperaturen optimal gedeihen.

Um Milch in Joghurt zu verwandeln, fermentieren spezialisierte Bakterien die Milch, indem sie den Laktosezucker in der Milch in Milchsäure umwandeln. Folglich nutzen die Bakterien den Milchzucker auch um sich zu vermehren.

Die Milchsäure sorgt dafür, dass die Milch bei der Gärung eindickt und säuerlich schmeckt. Je länger die Fermentationsdauer, desto saurer ist der Joghurt. Da die Bakterien die Milch bereits teilweise aufgespalten haben, wird angenommen, dass sie den Joghurt für uns leichter verdaulich machen.


Welche Materialien benötige ich zur Joghurtherstellung?


Für die Joghurtherstellung benötigen Sie:

• Joghurtmaschine mit frei verstellbarer Temperatur und Fermentationszeit
• Inhalt 2 Kapsel Probiotikum (= einer oder mehrere Bakterienstämme in einer Kapsel)
• 2-4 Esslöffel Prebiotikum (= Nährstoffe, zum Beispiel Inulin, rohe Kartoffelstärke)
• 1 Liter Milch, zum Beispiel 3,5%ige Vollmilch

Sie können käuflich erhältliche Probiotika für die Joghurtherstellung nutzen. Probiotika sind Bakterienkulturen, die einzeln oder in unterschiedlicher Zusammenstellung meistens in Kapselform erhältlich sind. Je nach Geschmack oder gesundheitlicher Störung wählen Sie ein Probiotikum oder eine Kombination von verschiedenen Kulturen.

Wenn Sie an einer Histamin-vermittelten Störung leiden, dann sollten Sie eine Zusammenstellung nutzen, die vor allen Dingen Histamin-verbrauchende und wenig Histamin-bildenden Bakterien enthält. Hier hat sich bei dominierenden Histaminsymptomen zum Beispiel FürstenMED®️ Bifidoflor HIT oder Medena Hista Ex bewährt.


Wie gehe ich bei der ersten Joghurtherstellung vor?


• erhitzen Sie die Milch auf 90 °C über 5-10 Minuten, was die Konsistenz (Denaturierung von Proteinen) des Jogurts verbessert und die Haltbarkeit (Abtötung von unerwünschten Mikroorgansimen) erhöht. Die Milch sollte auf keinen Fall kochen
• lassen Sie die Milch auf 40 °C abkühlen
• geben Sie in eine Schale 4 Esslöffel der abgekühlten Milch, 2-4 Esslöffel Inulin und den Inhalt von 2 probiotischen Kapseln in eine Schale und verrühren Sie alles zu einer homogenen Mischung
• geben Sie die Mischung in eine Schüssel zu der restlichen Milch und rühren Sie gut durch
• geben Sie das Produkt in die Joghurtmaschine und verschließen den Deckel luftdicht
• wählen Sie für die Fermentierung folgende Einstellung:
o 38-42 °Celsius Temperatur
o 24-36 Stunden Dauer
• Sie erhalten so circa 1 Liter Jogurt
• lagern Sie den Joghurt in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank. Die Haltbarkeit liegt bei ca. 7 Tagen

Eine Einstellung von 40 °Celsius und eine Fermentationsdauer von 36 Stunden haben sich gut bewährt.
Bei der ersten Charge kann es sein, dass Molke als gelb-grüne flüssige Phase entsteht. Die Molke können Sie entweder über ein engmaschiges Sieb abtropfen lassen oder trinken; Molke ist sehr nahrhaft. Sie können aber auch die Molke mit der festen Phase vermischen.

Weitere Gründe dafür, dass die erste Joghurtcharge aus probiotischen Kapseln nicht gelingt sind, dass die Zahl der lebenden Bakterien noch nicht ausreichend sind um einen festen Joghurt zu bilden. Dabei spielt auch eine Rolle, dass ein Teil der Bakterien aus der Kapseln im Trockenzustand nicht überlebt haben beziehungsweise sich die überlebensfähigen Bakterien erst an das neu Nährstoffmilieu anpassen müssen.

Achten Sie auch darauf, dass der der Fermentierbehälter luftdicht verschlossen ist, denn Probiotika wachsen am besten unter anaeroben Bedinungen, das heißt ohne Sauerstoff. Optimal ist ein Fermentiergefäß mit luftdichtem Verschluß und Fermentierventil im Decken.

Mit den Folgechargen, welche Sie aus den Vorchargen züchten, wird die Konsistenz zunehmend besser, weil die Anzahl der Bakterien der Starterkultur, die Sie der Milch zugeben höher ist. Sollte der Joghurt dann immer noch nicht gelingen, dann kann es auch sein, dass Ihr Joghurt durch Verunreinigungen gestört ist oder die Probiotikakapseln gar keine lebensfähigen Bakterien enthalten haben.


Wie stelle ich eine Starterkultur aus selbstgemachtem Joghurt her?


Bevor Sie Ihren ersten frischen noch warmen Joghurt in den Kühlschrank stellen, bereiten Sie schon die nächste Joghurtherstellung vor. Sie stellen eine Starterkultur her, die Sie bei der nächsten Charge anstatt von Kapseln nutzen werden.

So gehen Sie vor:
• füllen Sie 2 gehäufte Esslöffel ganz frischen, noch warmen Jogurt in ein gut ausgekochtes Glas
• geben Sie als Prebiotikum einen gestrichenen Teelöffel Inulin dazu
• verrühren Sie die Zutaten zu einer homogenen Mischung
• verschließen Sie das Glas luftdicht und lagern es im Kühlschrank
• für die nächste Joghurtherstellung nutzen Sie diese Mischung (anstatt der Kapsel) und 2-4 Esslöffel Inulin

Optimale Fermentation von Joghurt – Einstellung von Temperatur und Zeit

Unser therapeutisches Ziel ist es, dem Köper eine maximale Zahl an gesundheitsfördernden Mikroorganismen zuzuführen. Mikroorgansimen benötigen neben den Nährstoffen, die in der Milch enthalten sind, vor allen Dingen eine optimale Wachstumstemperatur.

Da die verschiedenen Mikroorgansimen für eine maximale Wachstumsgeschwindigkeit unterschiedliche Temperaturen benötigen, können Sie die Temperatur variieren, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Zur optimalen Fermentationsdauer der einzelnen Bakterienstämme können Sie sich im Internet informieren, zum Beispiel Perplexity AI. In der der Regel erzielen Sie mit 40 °Celsius gute Ergebnisse.

Grundsätzlich gilt, je länger Sie fermentieren, desto mehr Bakterien entstehen und desto mehr Milchsäure wird aus Milchzucker gebildet, das heißt desto saurer wird der Joghurt. Sie können natürlich die Fermentationszeit für ein weniger saures Ergebnis verkürzen. Allerdings haben Sie dann gerade am Anfang auch weniger Mikroben in Ihrem Jogurt, was dann den therapeutischen Effekt reduziert.

Wenn Sie 36h fermentieren, dann achten Sie darauf, dass Sie den Prozess am frühen Abend beginnen, zum Beispiel um 18:00 Uhr, so dass Sie die der Prozess nach 36 Stunden morgens um 6:00 Uhr beendet ist bevor Sie zur Arbeit gehen. So müssen Sie auch nicht mitten in der Nacht aufstehen, um den Joghurt in den Kühlschrank zu stellen.

Joghurtherstellung – Überfermentation vermeiden

Eine Überfermentation von Joghurt tritt auf, wenn der Fermentationsprozess zu lange dauert oder zu hohe Temperaturen eingestellt sind. Dieses kann zu einer übermäßigen Vermehrung von Bakterien führen, die den Joghurt sauer und bitter machen können. Auch ein Substratmangel, das heißt ein Mangel an Nährstoffen und damit auch ein Absterben der Bakterien kann Folge einer Überfermentration sein.

Hier sind einige Anzeichen für eine Überfermentation von Joghurt:

• säuerlicher oder bitterer Geschmack: wenn der Joghurt zu sauer oder zu bitter schmeckt, kann dies ein Anzeichen für eine Überfermentation sein
• körnige Konsistenz: eine übermäßige Fermentation kann dazu führen, dass der Joghurt körnig wird und eine unangenehme Textur aufweist
• Trennung von Flüssigkeit: wenn sich Flüssigkeit auf der Oberfläche des Joghurts absetzt oder der Joghurt zu flüssig wird, kann dies ein Anzeichen für eine Überfermentation sein

Aus dem oben genannten Beispiel wird deutlich, wenn Sie immer wieder eine Starterkultur aus dem Vorjoghurt entwickeln, dass dann die Zahl der Bakterien in der Starterkultur mit jedem Zyklus exponentiell ansteigt. Das bedeutet, dass auch der generierte Joghurt zunehmend mehr Bakterien enthält, die Substrat verbrauchen.

Um eine Überfermentation zu vermeiden haben Sie grundsätzlich 2 einfache Möglichkeiten, Sie können mit zunehmender Chargenzahl:

• mehr Prebiotika zusetzen
• die Fermentationsdauer verkürzen

Wenn Sie mehr Prebiotika zusetzen wollen, dann können Sie zum Beispiel alle 3 Chargen 1 Teelöffel Molkepulver hinzugeben, das heißt ab der 3. Charge 1 Teelöffel, ab der 6. Charge 2 Teelöffel und so weiter.

Wenn Sie die Fermentationsdauer verkürzen wollen, dann können Sie zum Beispiel ab der 24. Stunde mit einem Löffel alle 3 Stunden Konsistenz und Geschmack des Joghurt prüfen (Löffel, nachdem er den Mund berührt, hat nicht mehr mit dem Joghurt in Berührung bringen).

Eine hypothetisch sicherlich interessante Lösung wäre es, wenn Sie den pH-Wert, das heißt den Säuregehalt des Joghurts während des Fermentationsprozesses zeitlich kontinuierlich oder punktuell überwachen. Sie können davon ausgehen, dass ab dem Zeitpunkt, wenn der Joghurt nicht mehr saurer wird, das heißt der pH nicht weiter sinkt, die Bakterien sich in Relation zu den zur Verfügung stehenden Nährstoffen maximal vermehrt haben sich der Prozess zu erschöpfen beginnt.


Optionale Prebiotika bei der Joghurtherstellung


• 1 Teelöffel Laktulose (Fruktose+Galaktose = Substrat für Bifidobakterien)
• 1 Teelöffel Laktose (D-Galaktose+D-Glukose = Substrat Lactobacillus bulgaricus und Streptococcus thermophilus)
• 1 Teelöffel Molkepulver (Substrat für Lactobacillen)
• 1 halber gestrichener Teelöffel Salz (auch angenehm im Geschmack)

Joghurt selbst machen bei Laktoseintoleranz


In Deutschland weisen circa 15% der Menschen eine Laktoseintoleranz auf. Das bedeutet, dass die Betroffenen in der Darmwand zu wenig von dem Enzym Laktase bilden, so dass das Disaccharid Laktose, bestehend aus Galaktose und Glukose nur unvollständig enzymatisch abgebaut wird. Das gilt vor allen Dingen für den Dünndarm. Unangenehme Folgen sind gerade bei der Zufuhr von Milchprodukten Blähungen, Völlegefühl sowie Gasabgang und Durchfall.

Kommerziell erhältlicher Joghurt beinhaltet, wenn er nicht mit laktosefreier Milch hergestellt wurde, Laktose, da bei der industriellen Fertigung nur 2-4 Stunden fermentiert wird. Er ist folglich für Menschen mit Laktoseintoleranz nicht geeignet.

Wenn Sie Joghurt selbst machen und 36 Stunden fermentieren, dann haben die Bakterienkulturen in der Regel die Laktose verbraucht und Sie sollten keine Probleme haben.

Wenn Sie bei eigenen Joghurtherstellung sicher gehen wollen, dass ihr Joghurt eine möglichst minimale Menge an Laktose enthält, dann haben Sie 4 Möglichkeiten:

• Verwendung von laktosefreier Milch
• Zusatz von Laktrase
• Zusatz von Lactobacillus delbrueckii subspecies bulgaricus und Streptococcus thermophilus

oder verwenden Sie Pflanzliche Milch (Hafermilch, Mandelmilch, Kokosmilch), zur Verdickung braucht man zusätzlich Tapiokastärke oder Agar- Agar Pulver.

Die Verwendung von laktosefreier Milch ist sicherlich die einfachste Lösung, wenn auch nicht die eleganteste.

Beim Zusatz von Laktrase wird die Laktose in Glukose und Galaktose aufgespalten. Das ist nicht nur günstig für Ihren Darm, sondern erleichtert auch den Bakterienkulturen die Nahrungsverwertung. Nehmen Sie einfach eine Tablette Laktrase, legen Sie sie in einen Esslöffel, zermörsern Sie die Tablette mit einem Teelöffel im Esslöffel und geben Sie das Lactrasepulver mit in die Fermentation. Das Ergebnis ist, dass Ihr Joghurt homogener und cremiger wird.

Lactobacillus bulgaricus und Streptococcus thermophilus sind sehr guter Laktoseverwerter, das heißt, dass sie Laktose besonders gut abbauen. Geben Sie einfach Lactobacillus bulgaricus und Streptococcus thermophilus als Probiotikum bei der Herstellung hinzu und lassen Sie ihn mit den anderen Probiotika fermentieren. Das Ergebnis ist ein festerer Joghurt. Natürlich können Sie Lactobacillus bulgaricus und Streptococcus thermophilus in Kombination als alleinige Probiotikakombination verwenden.

Hygiene bei der Herstellung von Joghurt


Wenn Joghurt industriell hergestellt wird, dann geschieht dieses gemäß strengen gesetzlichen Vorgaben unter optimalen hygienischen Bedingungen, um die Kontamination mit unerwünschten Bakterien zu vermeiden. Hinzu kommt, dass  die Endprodukte auf Kontamination und die Konzentration von gewünschten Bakterien mittels mikrobieller Testverfahren untersucht werden.

Wenn wir Joghurt selbst herstellen, dann tun wir das in der eigenen Küche. Wir können den Aufwand, der in der Industrie betrieben wird, allein aufgrund der fehlenden mikrobiellen Testverfahren nicht leisten. Auf jeden Fall sollten Sie auf saubere Materialien achten und gerade den Handkontakt und Mundkontakt (Löffel) mit Oberflächen, die mit dem Joghurt in Kontakt kommen es auf jeden Fall vermeiden. Trotzdem kann es zu Kontaminationen mit unerwünschten Bakterien kommen, die Sie dann bei der Fermentierung mitzüchten.

Hinzu kommt, dass es bei der Fermentation von Mischkulturen, das heißt wenn Sie verschiedene Probiotika in einer Joghurtfermentation verwenden, Verschiebungen auftreten können. Aufgrund des qualitativ unterschiedlichen Nährstoffbedarfs und der unterschiedlichen optimalen Fermentationstemperatur der einzelnen Bakterienstämme, besteht das Risiko, dass ein Bakterienstamm nach mehreren Fermentationszyklen dominiert.

Wir empfehlen daher zur hygienischen und therapeutischen Sicherheit, dass Sie nach circa 10 Fermentationszyklen einen Joghurt komplett neu ansetzen, das heißt mit 2 Kapseln Probiotikum den Prozess neu beginnen.

Joghurt selbst machen für einen gesunden Darm


Sollten Sie Herz-Kreislaufsymptome aufweisen, dann gilt es zunächst einen Hausarzt und einen Kardiologen zu konsultieren. Falls eine relevante Herz-Kreislauferkrankung ausgeschlossen wird und Darmsymptome vorliegen, dann ist es sicherlich sinnvoll, dass Sie sich um Ihren Darm kümmern.

Sie sollten Ihrem Darm und Darmbakterien pflegen, wie einen bunten Garten. Joghurt ist dabei nur ein Aspekt, wie Sie sich wirkungsvoll selbst helfen können. Achten Sie darauf, dass Sie sich gut ernähren und vor allen Dingen auf folgendes:

• keine Getreideprodukte, vor allen Dingen keine Weizenprodukte (Haferflocken gehen)
• kein Zucker, keine Süßigkeiten
• keine Weichmacher (sogenannte Emulgatoren)

• Obst und Gemüse mit Schale und Gehäuse essen (= Nährstoffe für Darmbakterien)
• Nüsse
• Kartoffeln


                                             Joghurt selbst herstellen macht Spaß!


                            Sie lernen dazu, bleiben gesund oder werden sogar noch gesünder
                               …………und so auch ein rundherum glücklicher Joghurtfarmer.


 Materialien für die Herstellung von Joghurt

o 1,5 Liter Joghurtzubereiter von Rosenstein&Söhne. Kostengünstig, sehr kompakt, einfach zu bedienen, zuverlässige Temperaturbildung.

o Rommelsbacher Joghurt- und Frischkäsezubereiter JG 80 „Jona“, 1.2 Liter. Glasbehälter mit Fermentierventil. Umfangreiche Ausstattung. Feste Temperatureinstellung (Joghurt 42 0C), Zeiteinstellung bis max 24h mit Möglichkeit der Nachprogrammierung.

o Parma Spiralbesen. Optimaler Anstellwinkel zum Rühren von Milch in einem Herdtopf.

o TFA Dostmann Thermometer analog. Zuverlässig während des Kochvorgangs. Vor Gebrauch reinigen, optimal mit Alkohol abwischen. Nicht in die Spülmaschine.

o Severin Joghurtgläser für Transport und Aufbewahrung Starterkulturen 125 ml. Große Öffnung, sicherer Verschluss, unterschiedliche Deckfarben für unterschiedliche Starterkulturen

o WMF Trichter zur Befüllung der Joghurtherstellung. Passender Einfüllstutzen für die Joghurtgläser.

o pH-Meter zur Bestimmung des pH im Joghurt während der Fermentation. Muss eichbar sein. Nur für „Forscher“.

Prebiotika

o Laktose
o Laktulose
o Laktrase 14.000 FCC (Food Chemical Codex = Maß für Enzymaktivität)
o Inulin
o Molkepulver


Probiotka zur Herstellung von Joghurt bei Gesundheitsstörungen


Probiotikum bei Laktoseintoleranz

o Lactobacillus bulgarii + Streptococcus thermophilus

Probiotika für Schlafstörungen GABA

o Lactobacillus brevis LB01
o Lactobacillus plantarum 299v

Probiotika bei Histaminintoleranz-Syndrom
• Medena Hista EX
o FürstenMED® Bifidoflor HIT
o Biocannovea Allerg

Probiotika zur Gewichtsreduktion

o LEAN.pro

Probiotika bei Verstopfung

o Now Foods Probiotic-10™️ 25 Billion. Bei Verzehr zusätzlich Flohsamen mit viel Flüssigkeit zuführen.

Probiotika zur Darmsanierung – sogenannter SIBO-Joghurt

o Lactobacillus reuteri DSM 17938 + ATCC PTA 6475
o Lactobacillus gasseri BNR17
o Bacillus coagulans GBI-30,6086. Besser nur in Kapselform nehmen, da Joghurt meistens „verkäst“.

Probiotika bei Colitis


• VSL3. Nachgewiesener positiver Effekt bei leicher und und mittelschwerer Colitis. Kühl aufbewahren.

Probiotika bei Arthritis

o MegaFood, Kids N‘ Us MegaFlora. In Deutschland nur in geringer Konzentration für Kinder erhältlich. Spielt bei Joghurtherstellung keine Rolle, da Stämme sich durch Fermentation vervielfachen.

Probiotika bei depressiver Verstimmung

o MoodBiotics


Literatur
• Dr. Frank-Chris Schoebel Kardiologe
o Afrin LB et al. Diagnosis of mast cell activation syndrome: a global „consensus-2“. Diagnosis (Berl) 2020;8:137-152
o Beutling A (Hrsg.) Biogene Amine in der Ernährung. Springer Verlag 1996. ISBN-13 ‏: ‎978-3540603986
o Chervaux C et al. Physiological Study of Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus Strains in a Novel Chemically Defined Medium. Appl Environ Microbiol 2000;66: 5306-5311
o Matito A et al. Clinical Approach to Mast Cell Activation Syndrome: A Practical Overview. J Investig Allergol Clin Immunol 2021;31:461-470
o Ruixue H et al. Effect of Probiotics on Depression: A Systematic Review and Meta-Analysis of Randomized Controlled Trials.Nutrients 2016;8: 483. doi:10.3390/nu8080483

Copyrightzeichen ©